Himbeer-Mascarpone-Torte ohne Zucker

Zum Rezept springen

Hey Ihr Lieben! 🖤 Eine Woche Sommerferien haben wir schon geschafft! Leider hat es uns das regnerische Wetter der letzten Wochen nicht immer leichter gemacht. Eigentlich hatten wir tolle Ausflüge, Freibadbesuche und Wanderungen geplant – die aufgrund des unbeständigen Wetters sprichwörtlich ins Wasser fielen. Für die kommenden 2 Wochen sind beide Kinder zuhause, da auch der Kindergarten in den wohlverdienten Sommerurlaub geht. Nächste Woche soll es tatsächlich schöner werden und mit den höheren Temperaturen und zu erwartenden Sonnenstunden steigt hier hoffentlich auch die Laune etwas. Die letzten Tage war ich richtig fleißig und habe an neuen Rezepten gearbeitet. Ihr könnt gespannt sein! Heute habe ich eine wunderbar cremige Himbeer-Mascarpone-Torte dabei. Ein wirklicher Augenschmaus mit Genussgarantie! 🖤

Himbeer-Mascarpone-Torte ohne Zucker

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Mmmh, wie cremig ist die denn? Ein absoluter Beeren-Traum mit rosa Farbverlauf.🖤Nicht nur optisch ein Hingucker sondern ein wirklicher Gaumenschmaus! Diese Low-Carb-Torte kommt ohne Zucker oder Mehl aus und wird Eure Gäste in den 7. Himmel der Tortenliebhaber katapultieren! Einfach der Hammer! Unbedingte Nachbackempfehlung! 🖤

mittel
  • Vorbereitungszeit:
    45 Minuten
  • Ruhezeit:
    5 Stunden
  • Kochzeit:
    15 Minuten
  • Backzeit:
    30 Minuten
  • Gesamtzeit:
    6 Stunden 30 Minuten

Zutaten

24 cm Springform
Low-Carb-Biskuit
150 gXylit/Birkenzucker
4Eier
1/2 TLVanille-Erythrit
150 ggemahlen Haselnüsse
60 gKokosmehl
1/2Päckchen Backpulver
eine Prise Salz
Himbeer-Mascarpone-Creme
500 gTK-Himbeeren
10Blatt Gelatine (weiss)
175 gXylit/Birkenzucker
1 TLVanille-Erythrit
500 gJoghurt
250 gMascarpone
400 gSahne
Saft einer Zitrone
1Päckchen Sahnesteif
Himbeerspiegel
250 gTK-Himbeeren
4 ELXylit/Birkenzucker
1 TLVanille-Erythrit
1/2Päckchen Agar Agar

Utensilien

  • Tortenring und Springform (24-26cm)

Zubereitung

Low-Carb-Biskuit

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit Durchmesser 24-26cm bereitstellen und gut fetten.
  2. Die Eier mit Xylit/Birkenzucker und Vanille-Erythrit kräftig aufschlagen (ca. 10 Minuten).
  3. Alle restlichen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen und sehr vorsichtig mit einem Spatel unter die aufgeschlagene Eier-Xylit-Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Springform geben und im heissen Ofen ca. 30 Minuten backen – danach vollständig auskühlen lassen.

Himbeeren-Mascarpone-Creme

  1. Den erkalteten Biskuit aus der Form nehmen und einen Tortenring darum legen.
  2. 500g Himbeeren mit Xylit/Birkenzucker, Vanille-Erythrit und Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Himbeeren vollständig aufgetaut sind.
  3. Die Blattgelatine in etwas kaltem Wasser einweichen und quellen lassen.
  4. Die heisse Himbeermasse sorgfältig pürieren.
  5. Die Gelatine ausdrücken, zur Himbeermasse geben, unter ständigem Rühren darin auflösen und kurz aufkochen – danach sorgfältig auskühlen lassen
  6. Den Joghurt und Mascarpone verrühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif steifschlagen und unterheben.
  7. 2/3 der Joghurt-Mascarponecreme mit 1/3 der Himbeermasse mischen, gut verrühren und auf dem erkalteten Biskuitboden verteilen und gleichmäßig verstreichen.
  8. Die restliche Joghurt-Mascarponecreme mit der verbleibenden Himbeermasse verrühren und ebenfalls gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

Himbeerspiegel

  1. Die Himbeeren mit Xylit/Birkenzucker und Vanille-Erythrit in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Himbeeren fein pürieren.
  2. Das Agar Agar hinzugeben und unter rühren mindestens 2 Minuten aufkochen lassen.
  3. Den Himbeerspiegel vollständig auskühlen lassen, auf die Torte geben und gleichmäßig verstreichen.
  4. Für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank geben – am besten über Nacht.
  5. Vor dem Servieren aus dem Tortenring lösen und mit frischen Himbeeren garnieren

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @ver.ellla_zuckerfrei.naschen auf Instagram oder nutze den Hashtag #ver.ellla.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert